Ihr Lieben,
ich freue mich ganz doll euch mitzuteilen, dass ich ab sofort unterrichten werde.
Kann es kaum abwarten :)
Mehr Infos:
Mittwoch, 2. April 2014
Donnerstag, 6. März 2014
guck guck
Nach den sonnigen, feierreichen Karnevalstagen hier in Düsseldorf heißt es jetzt für mich Endspurt in Sachen Yogalehrer Ausbildung. Ui, und da muss ich noch so einiges erledigen, lesen, schreiben, vorbereiten ... deswegen wird es wohl ein kleines bißchen ruhiger hier die nächsten Wochen. ABER danach gibts einen tollen Abschlussbericht zur Ausbildung!
Ich hoffe, ihr genießt diesen bombastisch tollen Frühlingsanfang ganz doll und freue mich schon auf mehr Zeit zum Schreiben!
Übrigens - die tollen freien Karnevalstage durfte ich mal wieder mit so lieben Leuten an meiner Seite verbringen, da zehre ich noch immer von. Kennt ihr diese Momente, in denen man einfach nur dankbar ist für die Menschen, die einen umgeben? Seufz... schön! :)
Ich hoffe, ihr genießt diesen bombastisch tollen Frühlingsanfang ganz doll und freue mich schon auf mehr Zeit zum Schreiben!
Übrigens - die tollen freien Karnevalstage durfte ich mal wieder mit so lieben Leuten an meiner Seite verbringen, da zehre ich noch immer von. Kennt ihr diese Momente, in denen man einfach nur dankbar ist für die Menschen, die einen umgeben? Seufz... schön! :)
Donnerstag, 13. Februar 2014
Ein paar Tipps zum fröhlich sein
Klar, es gibt diese Tage. Wo einfach
irgendwie alles grau ist, nicht nur die Wolken am Himmel. Das ist auch nicht
schlimm, das gehört in unser duales Leben, mal strotzen wir vor Energie und
guter Laune und mal kann der Tag gar nicht schnell genug zuende gehen.
Aber oft sind wir es selbst, die mehr
Fröhlichkeit in unseren Tag bringen können.
Wie das geht? Na ganz einfach:
Starte mit schönen
Gedanken und fokussiere das Gute
Der Start in den Tag ist so so so wichtig und oft
entscheidend für den weiteren Verlauf. Ehrlich, ich hab’s auch nicht geglaubt,
bis ich es ausprobiert habe. Versuch dir ein paar Morgenrituale anzugewöhnen
(Infos hier: Morgenrituale), aber zumindest gönne
dir morgens ein paar Minuten nur für dich bevor der Tag auf dich einprasseln
kann.
Setz dich gemütlich hin, zünde eine Kerze an und meditiere für
ein paar Minuten. Atme bewusst tief ein und aus und höre in dich rein. Wie geht
es dir an diesem Morgen? Tut dir was weh? An was denkst du so früh am Morgen? Wie
soll dieser Tag für dich werden? Fokussiere das Schöne des vor dir liegenden Tages.
Rufe dir vielleicht ein schönes Erlebnis in der Zukunft vor Augen. Die nächste
Reise, ein schönes Wochenende, die Yogastunde am Abend – das beflügelt. Sag dir
etwas Nettes. Denke einmal darüber nach, für was du dankbar bist in diesem
Leben, in diesem Moment, in dieser Woche, an diesem Tag. Spüre dabei tief in
dein Herz. Wenn du magst, häng noch ein paar Sonnengrüße an die Mediation. Sollte
dir das Ganze nicht zusagen, gönne dir vielleicht ein paar Minuten für dich bei
einer Tasse Tee. Mache dir dabei ein paar schöne Gedanken und bereite dich so auf
den Tag vor. Ein wenig Ruhe am Morgen ist wirklich ein Segen.
Noch ein guter Tipp: Lieblingsmusik mit schönen Gedanken
versehen. Ihr kennt das sicher, bei dem einen oder anderen Lied kommt
sofort das Gefühl vom letzten Urlaub wieder auf. Ich habe tatsächlich morgens
bei meiner Mediation leise eins meiner Lieblingslieder laufen lassen und diese
positiven Gedanken kann ich nachmittags im Auto mit genau diesem Lied wieder abrufen.
Try it!
Schöne Worte
verteilen
Ich bin ja ein Fan schöner Worte. Ich liebe hübsche Zitate
und Gedichte und sie kleben überall: auf dem Schreibtisch im Büro, in meinem
Portemonnaie, im Badezimmer, überall wo ein freier Platz ist! Und manchmal,
wenn ich verträumt durch die Gegend schaue (was öfters vorkommt), bleibt mein
Blick an ein paar schönen Worten hängen und ich merke, wie ich mir selbst ein
Lächeln schenke. Oder werfe einen Blick auf deine letzten Urlaubsfotos, auch
das sorgt für gute Laune.
2-Minuten-Mediation
Ich muss nochmal auf die Mediation zurückkommen (aber nur
weil es so eine tolle Sache ist). Ich arbeite am Computer und manchmal hab ich
wirklich das Gefühl viereckige Augen und einen dampfenden Kopf zu haben. Dann
hilft es, wenn ich meine Augen schließe, sanft meine Hände auf meine Augenlider
lege, tief ein- und ausatme und mich gedanklich für ein paar Sekunden an meinen
Lieblingsort katapultiere. Der Gedanke ich stehe mit den Füßen im Meer, meine
Lippen schmecken nach Salz und die Sonne wärmt mein Gesicht ... seufz… oft trägt mich dieses wohlige Gefühl
durch den gesamten Nachmittag.
Lächle und nehme die
Dinge mit Humor
Ich habe mich oft gefragt, warum einige Menschen mit Dingen
lockerer und entspannter umgehen als es andere tun. Und wisst ihr was ich
rausgefunden habe? Die Leute nehmen das Leben einfach mit mehr Humor und können
eigene Fehler oder schlechte Tage einfach weglachen. Das Leben nicht so ernst
nehmen und viel Lachen – ich glaube, das ist der Schlüssel (oder einer am Bund)
zum Glück.
Natur pur!
Oh ja! Draußen sein stimmt mich schlagartig fröhlich. Nutze
die Mittagspause und geh vor die Tür. Auf einer Bank oder auf dem Rasen im Park
sitzen und ganz bewusst(!) die Natur aufsaugen. Die Bäume und deren Blätter
beobachten, die kühle duftende Erde, die ersten Blüten im Frühling, Vogelgezwitscher,
den Duft der Natur. Sauge diesen Moment regelrecht auf und speichere genau das
Gefühl ab.
Do Yoga
Klar, oder? Yoga ist aber auch einfach DER Stimmungsaufheller
schlechthin.
Gaumenfreude!
Essen hat eine riesengroße Auswirkung auf die Stimmung und
natürlich auf unsere Gesundheit. Du bist was du ißt – kommt nicht von Ungefähr
der Satz. Mit einem gesunden Frühstück bist du z. B. bestens mit Energie für einen langen Tag versorgt. Trotzdem, so ein Stück der Lieblingsschokolade
oder ein warmer Kakao, manchmal muss das einfach sein. Und der Genuss löst
Glückshormone aus. Also, gönnt euch was Leckeres zwischendurch.
Power Napping
Manchmal hilft ein Nickerchen um verlorengegangene Energie
wieder aufzutanken. Mein Tipp: 15 Minuten aufs Sofa und anschließend 3 Runden
Kapalabhati, die Feueratmung – besser als der stärkste Espresso der Welt.
Verstreue Fröhlichkeit
- mache Komplimente
Andere fröhlich zu sehen hebt die eigene Laune. Also sorge
dafür dass dein Umfeld gut gestimmt ist. Verstreue Komplimente, sende deinen
Lieben ein paar nette Worte und lächle dem grimmigen Opa in der Straßenbahn freundlich
zu.
Plane die nächste
Reise
Absolut sofortiger bester Stimmungsaufheller ever !!!Sei es die nächste lange Reise in 6 Monaten oder der Wochenendtrip im nächsten Monat. Reiseblogs lesen, in Reiseführern stöbern oder Dokumentationen über ferne Länder sehen. Der Gedanke an eine schöne Reise zaubert einem doch sofort ein Lächeln auf die Lippen, oder? Ich plane derzeit meine nächste Südostasien Reise und allein der Gedanke daran lässt mein Herz wild auf und ab hüpfen! J
Taaaaaaaanzen
Wann warst du das letzte Mal tanzen? Ich meine so richtig.
Okay… wenn du überlegen musst, ist es zu
lange her. Mach dich hübsch, schnapp dir deine Liebsten und zieh los. Tanzen befreit schlagartig. Und albern sein mit Freunden noch viel mehr!Also - keep smiling!
Vanessa
Danke an Sascha, Christian, Basti und Yasin (die Models auf
dem Titelbild): ihr wart die Inspiration zum Thema.
Montag, 3. Februar 2014
Padmasana - der Lotussitz
Hach....
Schreiben macht so viel Spaß und Yoga macht so viel Spaß!
Die Kombination ist demnach geradezu grandios.
Hier mein nächster Artikel für das happymindmagazine:
http://www.happymindmagazine.de/das-asana-abc-padmasana-der-lotussitz/
Es geht um den faszinierenden Lotus und die gleichnamige Asana.
Viel Spaß!
Eine schöne Woche :)
Vanessa
Schreiben macht so viel Spaß und Yoga macht so viel Spaß!
Die Kombination ist demnach geradezu grandios.
Hier mein nächster Artikel für das happymindmagazine:
http://www.happymindmagazine.de/das-asana-abc-padmasana-der-lotussitz/
Es geht um den faszinierenden Lotus und die gleichnamige Asana.
Viel Spaß!
Eine schöne Woche :)
Vanessa
Donnerstag, 30. Januar 2014
Männer & Yoga
Stirnrunzeln, kopfschütteln, grinsen, manchmal sogar ein
peinliches berührt sein. So oder so ähnlich war oft die Reaktion, wenn ich
einem Mann vorschlug, Yoga auszuprobieren oder es dem ein oder anderen
aufgrund seiner persönlichen Situation sogar explizit empfohlen hatte. „Nein, also ich glaube nicht, dass das was
für mich ist“.
Schaut man sich in den Yogaschulen (zumindest in
Deutschland) einmal um, wird ebenfalls schnell klar: Männer yogieren in der
Unterzahl. Ja, es ist sicher mehr geworden in den letzten Jahren, aber die
dominierende Kraft ist hier noch ganz klar die Frau. Und das ist doch irgendwie
schade. Und überhaupt, warum ist das eigentlich so?
Zunächst reisen wir einmal zurück ins 9. Jahrhundert als der
Hatha Yoga geboren wurde. Hatha Yoga beschränkt sich nicht nur auf Meditation
und Atemübungen, sondern bindet den Körper, also das Praktizieren der Asanas,
ganz bewusst mit ein - somit ein körperlicher und geistiger Weg zur vollständigen
Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Die Yoga Geschichte an sich
ist noch viel älter, sie reicht mindestens 3500 Jahre zurück. Aber es spielt gar keine Rolle
ob religiöses, klassisch-philosophisches oder Hatha Yoga – das Privileg Yoga
zu erfahren und zu praktizieren hatten in der Geschichte lange Zeit nur Männer. B.K.S. Iyengar war einer der ersten indischen
Meister, der 1936 erstmals auch Frauen unterrichtete. Ursprünglich somit eine echte Männerdomäne.
(von wikipedia.de)
Aber lassen wir Geschichte einmal Geschichte sein. Viel wichtiger
ist doch: was kann Yoga und ist Yoga wirklich nur „ein Frauending“? Wer meine
vorherigen Berichte verfolgt hat, der weiß, Yoga verändert und öffnet das Herz.
Aber das ist noch nicht alles, hier gibt’s mehr: · Yoga kräftigt und stärkt die Muskulatur des gesamten Körpers. Ganz richtig, liebe Männer, es wird nicht nur meditiert. Denn auch eine körperlich anspruchsvolle Yogastunde, bei der ordentlich geschwitzt werden darf, kann ungemein öffnen und den Geist beruhigen.
· Yoga hilft Schmerzen zu beseitigen. Was ist mit der leidigen Volkskrankheit Rückenschmerzen? Gewiss nicht nur ein Frauenproblem.
· Yoga hilft bei Schlafproblemen. Ausreichend erholsamer Schlaf = mehr Konzentration am Tag
· Yoga heilt. Sei es zu hohen Blutdruck, Herzrhythmusstörungen oder wie bei mir: Probleme mit der Schilddrüse. Seit Jahren benötige ich keinen hormonellen Ausgleich in Tablettenform. Durch meine tägliche Yogapraxis hält sich mein Hormonhaushalt konstant.
Stress und die Folgeerscheinungen (ungesunde Ernährung, Nikotin- und Alkoholmissbrauch, Schlafmangel etc.) sind bei der Entstehung von bis zu 80 Prozent aller Krankheiten ursächlich oder wenigstens beteiligt.
· Yoga lässt strahlen. Durch Yoga lernen wir uns so anzunehmen wie wir sind. Das wiederrum stärkt das Selbstbewusstsein und diese innere Zufriedenheit strahlen wir nach außen.
Richtig: nichts.
Und eigentlich macht Yoga doch auch gar keinen Unterschied.
Hatha heißt die Harmonierung, die Verbindung der Sonne (Ha), dem männlichen
Prinzip, mit dem Mond (tha), dem weiblichen Prinzip. Yoga ist für alle da. Egal
welches Geschlecht, egal welches Alter, welche Religion, welcher kulturelle
Ursprung: let Yoga change your life.
Und als wäre das nicht alles genug Motivation, ich habe mich
einmal umgehört und praktizierende Männer in meinem Umfeld befragt „Wie hat dich
Yoga verändert?“ Hier die Antworten:
„ich habe eine höhere Flexibilität und mehr Kraft“
„meine Konzentrationsfähigkeit ist gestiegen“
„ich bin achtsamer geworden. Mir selbst gegenüber und meiner
Umwelt“
„ich bin nach 5 Jahren schmerzfrei“ (Bandscheibenvorfall)
„ich bin stärker geworden, mental und körperlich“
„ich bin viel geduldiger“
Und meine Lieblingsantwort zu guter Letzt:
„ich bin zum
ersten Mal irgendwie zufrieden“ J
Hach, wie schön.
Om Shanti, ihr Lieben!
Vanessa
Yoga ist die Reise nach innen.
Vom Körperlichen zum
Energetischen,
vom Groben zum Feinen.
Es ist eine physisch fordernde Praxis,
die uns zeigt,
wo wir offen sind und wo wir festhalten,
wo wir zu viel Kraft
einsetzen und wo zu wenig,
wo wir im Fluss sind und wo wir stocken,
wo wir aufmerksam
sind und wo zerstreut.
Mittwoch, 15. Januar 2014
Warum dich Yoga zu einem besseren Menschen macht - Teil 2
Dass Yoga unser Herz öffnet und mehr Mitgefühl in die Welt
bringt, habe ich ja bereits in meinem letzten Artikel geschrieben (ein liebes
Danke an der Stelle nochmal an die treuen Leser und positiven Zuschriften –
erfüllt mich wirklich mit großer Freude!), aber – wer hätte es gedacht – Yoga
kann ja noch viel mehr. Der nächste Punkt liegt mir besonders am Herzen, da er
so unglaublich viele Nebeneffekte hat.
Innerer Frieden
Gemeint ist: dich so anzunehmen, wie du bist. Deine Stärken, deine Schwächen. Außen und innen. Und glaubt mir, ich weiß, das ist ganz schön viel verlangt. Wo wir doch so gerne Kritik an uns üben – wir sind zu ungeduldig, haben zu unüberlegt gehandelt, sind zu dumm, zu kritisch, zu naiv, zu langsam, zu schnell, nicht gut genug … und über unser Wunderwerk Körper haben wir natürlich auch nur freundliche Worte über: zu dick, zu dünn, zu klein, zu groß und und und.
Individualität als Ausdruck der göttlichen, kreativen Freiheit.
So wie wir sind, ist es genau richtig, nicht anders.
Ich fühle mich wohl in meinem Körper.
Ich pflege meinen Körper, weil sich mein Geist dort wohlfühlen soll.
Ich bin mit mir im Reinen.
Ich bin liebevoll zu mir.
Ich mag mich - ok, auch hier nicht immer, aber meistens :-).
Ich bevorzuge Dinge zu tun, die mir gut tun und vermeide Sachen, die ich nicht mag. Ich bin sanftmütiger zu mir geworden und gönne mir eine Pause, wenn ich sie brauche, sie aber nicht zu passen scheint.
Deine Beziehung zu dir selbst entscheidet über deine Beziehung zu anderen.Bist du mit dir unzufrieden, dann bist du auch mit anderen unzufrieden. Lehnst du dich selbst ab und denkst schlecht von dir, dann lehnst du auch andere ab. Deine Beziehungen zu anderen sind ein Spiegelbild deiner Beziehung zu dir selbst. Glaubt mir, so ist es. Ich urteile weniger über andere, nehme meine Umwelt öfters einfach so an wie sie nun einmal ist. Wo ich mich sonst geärgert hätte oder ablehnend die Stirn gerunzelt habe, denke ich heute eher: was kann ich aus dieser Situation mitnehmen? Oder: So ist er/sie halt - individueller Ausdruck des Göttlichen.
Innerer Frieden
Gemeint ist: dich so anzunehmen, wie du bist. Deine Stärken, deine Schwächen. Außen und innen. Und glaubt mir, ich weiß, das ist ganz schön viel verlangt. Wo wir doch so gerne Kritik an uns üben – wir sind zu ungeduldig, haben zu unüberlegt gehandelt, sind zu dumm, zu kritisch, zu naiv, zu langsam, zu schnell, nicht gut genug … und über unser Wunderwerk Körper haben wir natürlich auch nur freundliche Worte über: zu dick, zu dünn, zu klein, zu groß und und und.
Ja, eigentlich könnte man sich selbst leidtun. Auf der
anderen Seite brauchen wir nun einmal Bestätigungen. Freuen uns über
Komplimente und positive Worte wenn etwas nicht so gut läuft. Im Grunde
wünschen wir uns oft sogar, dass andere unsere Fehler klein reden um unser
Gewissen zu bereinigen. Aber selbst tätig werden und uns einmal nett zulächeln
oder ein paar liebe Worte sagen, wenn wir sie so dringend brauchen? Wohl eher
selten bis nie.
Schade eigentlich.
Wie heißt es so schön: behandle andere so, wie du selbst
gerne behandelt werden möchtest. Ja, das ist auch so und Rücksicht auf die
Gefühle anderer nehmen ist wichtig. Nächstenliebe ist ganz doll wichtig sogar.
Aber was ist mit der Selbstliebe? Nämlich: Behandle DICH selbst so, wie du
gerne von anderen behandelt werden möchtest. Und hier hilft Yoga. Durch Yoga lernst
du dich bewusst wahr zu nehmen, dich zu erforschen und dich so anzunehmen, wie
du nun einmal bist. Nicht selten habe ich gehört: ich wusste gar nicht, dass
ich so oder so bin bis ich mit dem Praktizieren angefangen habe. Schau an.
Unsere tiefsten Bedürfnisse und Wünsche sind oft in unserem
Herzen verankert. Wenn wir lernen hinzuhören was unser Herz uns zu erzählen
hat, wenn wir uns mit unseren Sehnsüchten und Ängsten auseinandersetzen, erst
dann wissen wir oft wohin unser Weg wirklich gehen soll und fühlen uns sicher
und selbstbewusst dort wo wir sind. Die Mediation ist ein wunderbares Mittel,
sich selbst zu erforschen.
Wir alle sind vollkommen und wunderschön so wie wir sind.
Das Göttliche ist in jedem von uns zu finden und jeder ist
individuell einzigartig. Individualität als Ausdruck der göttlichen, kreativen Freiheit.
So wie wir sind, ist es genau richtig, nicht anders.
Ich fühle mich wohl in meinem Körper.
Ich pflege meinen Körper, weil sich mein Geist dort wohlfühlen soll.
Ich bin mit mir im Reinen.
Ich bin liebevoll zu mir.
Ich kann mir durchaus vorstellen, wie der ein oder andere
beim Lesen der vorherigen Sätze die Stirn gerunzelt hat und sich denkt: Mag
sein, ABER …
Yoga lehrt uns genau das wirklich zu glauben. Nicht immer
und es bedeutet durchaus auch Arbeit an einem selbst, aber ich bin tatsächlich
liebevoller zu mir geworden. Die yogische Philosophie hat mir gelehrt, mir öfters
Fehler zu verzeihen. Ich lebe viel bewusster. Bewusster was meine Wünsche,
meine Gesundheit und meinen Körper angeht. Ich mag mich - ok, auch hier nicht immer, aber meistens :-).
Ich bevorzuge Dinge zu tun, die mir gut tun und vermeide Sachen, die ich nicht mag. Ich bin sanftmütiger zu mir geworden und gönne mir eine Pause, wenn ich sie brauche, sie aber nicht zu passen scheint.
Deine Beziehung zu dir selbst entscheidet über deine Beziehung zu anderen.Bist du mit dir unzufrieden, dann bist du auch mit anderen unzufrieden. Lehnst du dich selbst ab und denkst schlecht von dir, dann lehnst du auch andere ab. Deine Beziehungen zu anderen sind ein Spiegelbild deiner Beziehung zu dir selbst. Glaubt mir, so ist es. Ich urteile weniger über andere, nehme meine Umwelt öfters einfach so an wie sie nun einmal ist. Wo ich mich sonst geärgert hätte oder ablehnend die Stirn gerunzelt habe, denke ich heute eher: was kann ich aus dieser Situation mitnehmen? Oder: So ist er/sie halt - individueller Ausdruck des Göttlichen.
Nur wenn ich mit mir selbst im Reinen bin, verspüre ich eine
tiefe Zufriedenheit. Ein Gottvertrauen, das alles so richtig ist wie es ist.
Und erst dann kann ich mich anderen gegenüber öffnen. Mein Kopf ist frei, ich
kann anderen besser zuhören. Ich selbst strahle Ruhe und Gelassenheit aus und
das steckt andere an. Wie schon oben beschrieben, das passiert nicht von heute
auf morgen. Es ist ein Prozess. Yoga ist ein Weg, der dein ganzes Leben
andauern wird. Ich sitze oft da und erwische mich, wie ich über mich oder
andere urteile. Aber wichtig ist, dass ich das bewusst wahrnehme. Dann kann ich
tief durchatmen und etwas ändern. Es geht im Yoga nicht darum, mit den Fingern
zu den Füßen zu kommen, es geht darum, was ich auf dem Weg nach unten lerne.
Und es gibt so unglaublich viel zu lernen und zu erfahren.
Also auf geht’s -
freue dich mit dir in schönen Zeiten, verwöhne dich an nicht so tollen
Tagen und tröste dich, wenn du traurig bist. Wenn du morgen früh vorm Spiegel
stehst, lächle dir doch einfach einmal liebevoll zu und wünsche dir einen
schönen Tag!
Happy Wednesday!
Namaste
Vanessa
Meditation ist einfach nur Mut still
und alleine mit sich zu sein.
Langsam und allmählich beginnst du eine
neue Qualität in dir zu verspüren.
Eine neue Lebendigkeit, eine neue
Schönheit, eine neue Intelligenz die nicht von anderen geborgt ist. Die in dir
selber wächst.
Sie wurzelt in deiner Existenz und
wenn du kein Feigling bist, wird sie zur Blüte kommen und Früchte tragen.
Osho
Mittwoch, 8. Januar 2014
Warum dich Yoga zu einem besseren Menschen macht - Teil 1
Damit möchte ich jetzt nicht sagen, dass wir vor unserer
Yoga Praxis alle Menschen mit schlechten Absichten waren, aber Yoga verändert.
Und eben nicht nicht nur körperlich. Ich erinnere mich, als ich damals, vor
meiner ersten Yogastunde in Australien, eine Broschüre in der Hand hielt auf
der stand „Yoga will make you a better and happier person!“ Fand ich gut und
hat mich angesprochen, aber ich muss gestehen, ich dachte damals doch eher an
eine gute Marketing Strategie. Ähnlich wie: diese Vitaminkapseln offenbaren
Ihnen ein völlig neues Leben. Oder: mit unseren Rezepten essen Sie sich
glücklich.
Doch wie genau verändert Yoga? Mal abgesehen von einem
strafferen Po!? Und vor allem – wieso sollte ich ein besserer Mensch dadurch werden!?
Die Antworten möchte ich in diesem und in den nächsten Posts gerne erläutern:
Mitgefühl
Wir alle sind auf eine gewisse Art verschlossen. Das ist gar
nicht immer schlecht und schützt uns vor Verletzungen. Bei den meisten ist
dieser Raum um das Herz herum allerdings mit einer dicken Eisentür versehen und
es schafft kaum einer auch nur in die Nähe zu gelangen. Yoga öffnet. Das ist auch
der Grund, warum vielen am Anfang der Praxis (oder auch noch nach vielen
Jahren) Rückbeugen, also sogenannte Herzöffner, besonders schwer fallen. Das
nötige Vertrauen hierzu fehlt uns oft. Regelmäßiges Praktizieren hilft uns,
unseren Herzraum stetig zu öffnen. Und ja, wir werden anfälliger für Berührungen
in diesem Bereich, aber das ist auch wunderschön. Ich merke, dass mich gewisse
Dinge mehr berühren als früher, weniger meinen Verstand ansprechen, als mich im
Herzen zu berühren – Geschichten, Lieder, Gespräche, Begegnungen mit lieben
Menschen. Ich denke, wir lernen durch regelmäßiges Praktizieren wieder mehr mit
dem Herzen zu sehen und zu entscheiden. Letztes Weihnachten hatte ich wieder so
ein Moment. Heiligabend gehen wir mit der Familie immer zur Christmesse in die
Kirche. Ich muss dazu sagen, dass ich mich nicht als sonderlich religiös oder
kirchenbezogen bezeichnen würde, aber es gehört jedes Jahr irgendwie bei uns dazu.
Jedenfalls wurde zum Ende der Messe ein Brief von der evangelischen
Organisation „Brot für die Welt“ vorgelesen. Das ist nicht neu, das passiert
jedes Jahr. Und auch die Wortwahl war ähnlich wie in den Jahren zuvor. Aber
dieses Mal und nach diesem intensiven Yoga Jahr, hat es mich tief berührt und
zum Nachdenken angeregt. Dies ist nur ein Beispiel, aber es ist tatsächlich so,
Yoga öffnet unser Herz und lehrt uns mehr Mitgefühl in diese anonyme Welt zu bringen.
Für uns selbst, für die Menschen und Lebewesen um uns und auf der ganzen Welt. Ein
weiterer Grund, warum sich viele, mit zunehmender Praxis, dazu entscheiden,
vegetarisch oder vegan zu ernähren. Ein Leben in Frieden und Harmonie. Lokah
samstah sukhino bhavantu.
Weitere tolle Gründe Yoga zu praktizieren gibt es im
nächsten Post.
Einen sonnigen, friedvollen Tag!
Om Shanti
Vanessa
Abonnieren
Posts (Atom)